
Veröffentlicht am: 12. Februar 2020
Autorin: Sybille Binder, dipl. Ernährungsberaterin FH, dipl. Vitalstofftherapeutin NHK Zürich
„Lasst Eure Nahrungsmittel Eure Heilmittel sein.“ Diese alte Aussage des griechischen Arztes der Antike, Hippokrates, findet in der Wissenschaft immer mehr Anerkennung, nachdem sie schon seit Jahrtausenden in traditionellen Medizinsystemen verankert war und eingesetzt wurde. In der modernen Medizin hat dieses Wissen lange Zeit wenig Beachtung gefunden.
Über Jahrzehnte hat sich die Wissenschaft vor allem mit den Energiewerten der Nahrungsmittel in Form von Kalorien und mit den Makronährstoffen Proteine, Kohlenhydrate und Fette auseinandergesetzt. Das Augenmerk richtete sich auf die optimale Abdeckung von Energieträgern. Ein Zuviel oder Zuwenig wurde mit Krankheiten gleichgesetzt. Über mehrere Jahrzehnte wurde Fett als Ursache für viele Zivilisationskrankheiten genannt, was heute infrage gestellt wird.
Bei Gemüse und Obst wurden vor allem die Ballaststoffe sowie die Vitamine und Mineralien als wichtig für die Gesundheit erachtet.
Je mehr die Wissenschaft in die Tiefe geht, desto klarer wird, dass die Hauptnährstoffe manchmal als weniger wichtig zu bewerten sind als das Fehlen von Inhaltsstoffen. Gerade angesichts der Komplexität von Entzündungen und Zellschäden sind Inhaltsstoffe sehr bedeutsam.
Sekundäre Inhaltsstoffe sind unterschiedliche chemische Verbindungen ohne Nährwert mit spezifischer Wirkung auf unterschiedliche Stoffwechselprozesse. Sekundäre Inhaltsstoffe werden von der Pflanze häufig als Schutz für sie selber produziert. Die Pflanze schützt sich durch diese Verbindungen vor UV-Strahlen, Viren, Bakterien, schädlichen Pilzen und hat auch Frassgifte entwickelt, damit sie von Tieren nicht verzehrt wird. Wenn Tiere diese fressen, können sie vergiftet werden oder Krankheitsbilder entwickeln. Dies sind zum Beispiel die Lektine, die nun auch in der Ernährungswissenschaft Bedeutung finden.
Lektinreiche Nahrungsmittel können im Verdauungstrakt zur Verschiebung von Bakterien führen und entzündliche Prozesse im Darm selber oder im Organismus auslösen.
Viele der Inhaltsstoffe sind für Tier und Mensch giftig, da die Pflanze sie zu ihrem eigenen Schutz produziert. Unzählige von ihnen sind jedoch sehr effektiv und gesundheitsfördernd für Mensch und Tier. Bereits 1949 wies der indische Mediziner R. J. Vakil auf die heilende Wirkung von Schlangenwurzel hin; sie wirkt blutdrucksenkend, krampflösend und stimmungsaufhellend. 1967 zeigte Karl-Heinz Kubeczka auf, dass Knoblauch eine blutdruckreduzierende Wirkung hat. Aber es sollte noch viele Jahre dauern, bis pflanzliche Nahrungsmittel in ihrer Komplexität verstanden und ihre therapeutische Wirkung erkannt wurde.
Bislang sind etwa 100 000 verschiedene sekundäre Pflanzenstoffe bekannt, wobei 5000 bis 10 000 in der menschlichen Nahrung vorkommen (Watzl 2008). Erst wenige sind wissenschaftlich erforscht. Es wird davon ausgegangen, dass in den nächsten Jahren verschiedene weitere Stoffe bekannt werden, die therapeutisch nützlich eingesetzt werden können.
Bisher gut erforscht sind zum Beispiel
- Carotinoide und Flavonoide, welche antioxidative Wirkung haben
- Phytosterine, Alkaloide, welche antientzündlich und schmerzreduzierend wirken
Noch weniger bekannt ist Psoralen, welches zu den Cumarinen gehört, ein Toxin, das Pflanzen entwickeln, um sich vor schädlicher Strahlung zu schützen. Die Wissenschaft zeigt, dass diese Substanz als photoaktive Chemotherapie zur Behandlung von Psoriasis und Vitiligo eingesetzt werden kann.
Immer mehr finden sekundäre Inhaltsstoffe auch Bedeutung im Bereich der Epigenetik, sie wirken mit bei der Aktivierung oder Blockierung von Genen.
Inhaltsstoffe können aus den Pflanzen isoliert werden und so als Einzelsubstanz eingesetzt werden. Sie wirken jedoch häufig in Verbindung mit anderen Substanzen als Nahrungsmittel effizienter.
So werden individuell eingesetzte Nahrungsmittel zu einem wichtigen Therapeutikum.
Reich an solchen heilbringenden Inhaltsstoffen sind viele Gewürze und Kräuter, bestimmte Früchte und Gemüse.
Nahrung als Medizin und gleichzeitig Genuss, das ist die Kunst, die immer mehr Bedeutung findet.
Kreative einfache Gerichte können grosse therapeutische Wirkung haben.
Dies gilt aber nicht für alle, sondern ist individuell zu betrachten.
Sybille Binder
dipl. Ernährungsberaterin FH,
dipl. Vitalstofftherapeutin NHK Zürich